Jährlich ertrinken laut der Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz mehrere Hundert Menschen in Deutschland. Viele Ertrinkungsfälle können dabei durch umsichtiges Verhalten verhindert werden. Denn: Vermeintlich harmlose Abkühlungsversuche können gefahrenträchtig sein und sollten unbedingt vermieden werden.
Diese Verhaltenshinweise sollten beachtet werden
Die Polizei wart davor, beim Schwimmen und Baden ein Risiko einzugehen und erinnert an die nachfolgend aufgeführten Verhaltenshinweise:
- Schwimmen Sie niemals in den Kurs fahrender Fahrzeuge. Schiffe verursachen einen großen Sog- und Wellenschlag und besitzen einen „toten Winkel“ von bis zu 350 Meter vor dem Bug, in dem Sie nicht gesehen werden können.
- Baden Sie grundsätzlich nur an überwachten Streckenabschnitten.
- Gehen Sie niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ins Wasser.
- Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt.
- Bleiben Sie immer in Ufernähe und schwimmen Sie niemals in die Fahrrinne.
- Springen Sie nie in unbekannte Gewässer.
- Unterschätzen Sie niemals die Gefahren eines Gewässers und überschätzen Sie nie Ihre eigenen Kräfte.
- Beachten Sie, dass „Schwimmhilfen“ keine Sicherheit vor dem Ertrinken bieten.
- Beachten Sie örtliche Schwimm- und Badeverbote.
Weitere Informationen zu den Gefahren beim Schwimmen in Flüssen finden Sie in mehreren Sprachen auf der Internetseite der Polizei und unten stehend in Deutsch und Englisch als PDF-Dokument zum herunterladen.