Theologin Doris Reisinger analysiert im Interview, wie fatal konservative Denkweisen für die Opfer sind
Warum die Kirche Missbrauch vertuscht: Theologin im Interview über die fatale konservative Denkweise
Die zahlreichen Sündenfälle von Klerikern entsetzen nach wie vor nicht nur Katholiken – und viele vermissen echte Reue bei der Kirche.
Emanuele Capoferri - stock.adobe

Es brennt derzeit wieder in der katholischen Kirche: Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat mit seinem Verhalten bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen in seinem Bistum viele Katholiken tief verärgert. Die Theologin Doris Reisinger widmet sich dem Thema Missbrauch in ihrem neuen Buch „Nur die Wahrheit rettet“. Darin macht sie unter anderem Papst Benedikt XVI. und dessen Kirchenverständnis als Ursache für Vertuschung und mangelnden Aufarbeitungswillen aus.

Lesezeit 8 Minuten

Im katholischen Glaubensbekenntnis gibt es die Passage „Ich glaube an die heilige katholische Kirche“. Können Sie diese Stelle noch mitbeten?

Das hängt ganz davon ab, wie man heilig definiert. Wenn man heilig so definiert, dass es um die grundsätzliche Gottfähigkeit der Menschen in der Kirche geht, dann kann man das mitbeten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten