In Rheinland-Pfalz müssen Eltern kein Schulgeld zahlen - Lehrergewerkschaft: Wir wollen keine Elitebildung
Privatschulen: Bereicherung oder soziale Spaltung?
Das Gymnasium Nonnenwerth ist eine von rund 135 Privatschulen im Land. Es liegt auf einer Insel im Rhein bei Remagen. Foto: dpa
dpa

Remagen/Mainz. Nur mit zwei Fähren gelangen die Mädchen und Jungen zu ihrer Schule: Ihr Gymnasium Nonnenwerth liegt bei Remagen auf einer Rheininsel. Ganz selten haben die Schüler sogar hochwasser- oder niedrigwasserfrei – wenn die Boote nicht mehr fahren können. 166 Jahre lang haben Nonnen das Gymnasium geführt, nun hat es die gemeinnützige Gesellschaft International School of the Rhine (ISR) übernommen. Nonnenwerth ist eine von rund 135 Privatschulen in Rheinland-Pfalz. Bundesweit ist dieser Schultyp im Trend.

Lesezeit 3 Minuten
Privatschulen sorgen mit oft betuchten Eltern für Debatten. In Rheinland-Pfalz allerdings weniger: Hier dürfen sie laut Gesetz kein Schulgeld von Eltern verlangen. Das ist im Länderreigen eher die Ausnahme. Der Anteil von Privatschulen an allen Schulen ist in Rheinland-Pfalz laut dem Statistischen Landesamt von 6,7 Prozent im Jahr 2003 auf 8,4 Prozent im Jahr 2019 gestiegen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten