Anklage Aufmerksamer Bürger brachte Polizei auf Spur
Phishing landet vor Gericht: Pfälzer soll 46.000 betrügerische E-Mails verschickt haben

Nicht nur DHL-, auch die Telekom- und viele Banken- und Sparkassen-Kunden müssen auf die Echtheit der Mails besonders achten. (Symbolbild)

dpa

Rheinland-Pfalz. Er soll 46.000 betrügerische E-Mails (sogenannte „Phishingmails“) verschickt haben, um später mit gestohlenen Kennwörtern und Bankdaten illegal Waren zu bestellen. Der Aufmerksamkeit eines Westerwälders ist es zu verdanken, dass diese Straftaten nun vor Gericht verhandelt werden sollen. Der Mann wurde misstrauisch, als er eine gefälschte E-Mail der DHL Paket GmbH erhielt. Er vermutete sofort eine Straftat und erstattete Anzeige.

Lesezeit 1 Minute
Mit seinem Tipp konnte die bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz angesiedelte Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) einen Südpfälzer (27) entlarven, der zwischen September und November 2015 Zehntausende „Phishingmails“ verschickt haben soll, um persönliche Zugangsdaten zu elektronischen PayPal-Konten und Packstationen der DHL abzugreifen.

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten