Mainz
Peinliche Panne beim Probealarm: Das ging am Donnerstag alles schief
Schon im Vorfeld wurde groß auf den bundesweiten Warntag am 10. September hingewiesen.
Symbolbild: dpa

Der erste bundesweite Warntag am Donnerstag ist gründlich schiefgelaufen: Statt heulender Sirenen und Warnnachrichten auf Handys passierte in weiten Teilen des Landes erst einmal gar nichts. Am späten Nachmittag räumte das Bundesinnenministerium auf dem Kurznachrichtendienst Twitter ein: Die Auslösung des Probealarms sei „aufgrund eines technischen Problems fehlgeschlagen“. Die Vorgänge würden jetzt umfassend aufgearbeitet, kündigte das Ministerium an. Auf Twitter hagelte es Spott, aber auch Kritik: „Im Ernstfall wäre ich jetzt wohl tot“, hieß es da.

Lesezeit 3 Minuten
Der erste bundesweite Warntag 2020 war über Wochen hinweg groß angekündigt worden, pünktlich um 11 Uhr sollte ein Probealarm ausgelöst werden – und das auf allen Kanälen: Sirenen sollten heulen, Katastrophenwarnungen über die Apps Nina und Katwarn verbreitet werden, Warntafeln aufleuchten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten