Land kündigt für gefährdetes Kirner Krankenhaus finanzielle Rettung an - Das kann teuer werden
Krise spitzt sich zu: Sind kleine Kliniken bezahlbar?
Arzt
Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand. Foto: Patrick Seeger/Archivbild
Patrick Seeger/Archivbild. dpa

Rheinland-Pfalz. Die sich zuspitzende Krise der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser könnte die Bürger teuer zu stehen kommen. Hintergrund ist die Ankündigung von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), kleine Krankenhausstandorte wie den in Kirn (Kreis Bad Kreuznach) mithilfe von Sicherstellungszuschlägen dauerhaft zu erhalten. Eine ähnliche Förderung hatte die Ministerin auch schon im Zuge der ViaSalus-Insolvenz für das St.-Josef-Krankenhaus in Zell in Aussicht gestellt. Tatsächlich fließen ab 2020 jährlich 400.000 Euro der Kassen in die kleine Klinik an der Mosel. Zu Kirn heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums: „Das Diakonie-Krankenhaus Kirn ist für die flächendeckende Krankenhausversorgung unverzichtbar und muss deshalb dauerhaft erhalten bleiben.“ Damit reagierte die Ministerin auf Gerüchte über eine drohende Schließung des Krankenhauses, gegen die am Donnerstag mehr als 500 Bürger in Kirn protestiert haben.

Lesezeit 2 Minuten
Der Träger der Klinik, die Bad Kreuznacher Diakonie, hat mit ihren sechs Krankenhäusern im vergangenen Jahr ein Defizit von mehr als 15 Millionen Euro gemacht. Allein in Kirn belief sich der Fehlbetrag laut Diakonie auf einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten