Rheinland-Pfalz
Im Wandel der Zeit: Ostern hatte früher einen höheren Stellenwert

Hasen und historische Osterdekorationen, wohin das Auge blickt. In Johannes-Wilhelm Kircheschs Münstermaifelder Heimatmuseum gibt es davon eine Menge zu sehen. 

Elvira Bell

Region - Die ursprünglich heidnische Figur des Osterhasen, der bei uns als lieb gewordener Gabenbringer gilt, ist seit Jahrhunderten der unumstrittene Star des Osterbrauchtums. In Mayen und in Münstermaifeld erinnern Ute Langenfeld und Nostalgiefan Johannes-Wilhelm Kirchesch mit ihren zahlreichen zusammengetragenen Utensilien von anno dazumal an das Osterfest und an alte Bräuche. Beide Sammlungen zeugen davon, mit welcher Sorgfalt die Menschen einst das Osterfest vorbereiteten und gestalteten.

Lesezeit 2 Minuten

Von unserer Mitarbeiterin Elvira Bell In der Mayener „Rumpelkammer“ von Ute Langenfeld befinden sich viele kleine Kostbarkeiten: Unter anderem rund 80 Jahre alte Tassen mit Deckel und Ostermotiven, uralte, innen mit warmem Wasser befüllbare Osterhaseneierbecher mit integriertem Salzstreuer, österliche Gabenbringer aus Porzellan sowie ein Hase mit einer zweirädrigen Holzkarre sowie zweiteilige filigran bemalte Eier aus

...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten