Warum Ermittlungen im Gesundheitswesen oft zu einer Herkulesaufgabe für die Polizisten werden: Herkulesaufgabe für Polizisten: Wenn Ärzte und Pfleger betrügen
Warum Ermittlungen im Gesundheitswesen oft zu einer Herkulesaufgabe für die Polizisten werden
Herkulesaufgabe für Polizisten: Wenn Ärzte und Pfleger betrügen
Altenpflegerin bei der Betreuung einer Seniorin: Das Gesundheitswesen ist ein riesiger Markt, in dem sehr viel Geld umgesetzt wird. Dass es dort auch zu Betrügereien wie falschen Abrechnungen kommt, ist nicht erstaunlich. Die Krankenkassen kostet das Millionen. Foto: dpa dpa
Rheinland-Pfalz. Viele Menschen in Rheinland-Pfalz sind auf Pflege oder ärztliche Betreuung angewiesen. Dahinter steckt ein riesiges Geschäft. Dabei kommt es auch zu Betrügereien, etwa bei Abrechnungen von Ärzten, Pflegediensten, Apothekern oder Sanitätshäusern – millionenschwere Schäden für Versicherungen sind die Folge. Solche Fälle aufzudecken, gestaltet sich oft schwierig. Genau das versuchen spezielle Ermittlergruppen in den Polizeipräsidien. Im Mainzer Präsidium ist das die Arbeitsgruppe Gesundheitswesen um Joachim Faust. Er weiß um die Komplexität der speziellen Aufgabe.
Lesezeit 3 Minuten
In seiner Arbeitsgruppe, die es so seit Beginn der 2000er-Jahre gibt, arbeiten Kriminalpolizisten und ehemalige Kollegen aus dem Streifendienst zusammen, sieben sind es insgesamt. Sie bleiben in der Regel mehrere Jahre, denn ein ausgiebiges Einarbeiten in die sehr eigene Thematik ist notwendig, wie Faust sagt.