Betreuung für Kinder unter drei Jahren, Ganztagsbetrieb, Bildungsauftrag: Die Ansprüche an Erziehrinnen sind in den vergangenen zehn Jahren enorm gestiegen, sagt der Sozialwissenschaftler Prof. Ralf Hadelein von der Hochschule Koblenz. Er fordert die kommunalen Arbeitgeber auf, diesen Wandel endlich anzuerkennen. Foto: dpa
picture alliance
Rheinland-Pfalz. Der Kitastreik geht in die vierte Woche. Kommunale Arbeitgeber und Gewerkschaften sitzen zwar wieder am Verhandlungstisch, kommen einander aber nicht wirklich näher. Auch, weil die Arbeitgeber den Wandel, den die Kindertagesstätten in den vergangenen Jahren durchgemacht haben, nicht anerkennen. Das jedenfalls sagt der Sozialwissenschaftler Prof. Ralf Haderlein von der Hochschule Koblenz.
Lesezeit 5 Minuten
„Die kommunalen Arbeitgeber negieren den enormen inhaltlichen und organisatorischen Ausbau der vergangenen zehn Jahre“, sagt er. Und: „Man kann die Arbeit einer Erzieherin nicht mit der einer Verwaltungskraft vergleichen.“
Warum sollten Erzieherinnen mehr Geld verdienen?