Auch das vergleichsweise saubere Transportmittel hat seinen Anteil an der Luftverschmutzung - Direkt am Ufer kommt aber recht wenig an: Direkt am Ufer kommt zwar wenig Dreck an, aber: Wie umweltschädlich sind die Binnenschiffe?
Auch das vergleichsweise saubere Transportmittel hat seinen Anteil an der Luftverschmutzung - Direkt am Ufer kommt aber recht wenig an
Direkt am Ufer kommt zwar wenig Dreck an, aber: Wie umweltschädlich sind die Binnenschiffe?
Containerschiff auf dem Rhein: Mit der Klimadiskussion richtet sich der Blick auch auf die Binnenschifffahrt und deren Emissionen. Doch nach Expertenangaben tragen die Schiffe nur einen kleinen Teil zur Luftverschmutzung bei. Dennoch diskutiert die Branche über neue Grenzwerte und Antriebe. Foto: dpa dpa
Duisburg/Mainz. Mainz, Wiesbaden, Ludwigshafen, Koblenz – all diese Städte liegen an einer der meistbefahrenen Wasserstraßen überhaupt, dem Rhein. Dort tragen Binnenschiffe zur Luftverschmutzung bei. Gesprochen wird darüber in der breiten Öffentlichkeit trotz hitziger Debatten über Dieselfahrverbote an Land eher selten. Doch in der Branche sind neue Antriebe und Grenzwerte ein Riesenthema. „Das Thema hat deutlich an Fahrt aufgenommen“, sagt Jens Schwanen, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) in Duisburg. Die Branche habe verstanden, dass sie investieren müsse – auch wenn die Förderung des Bundes nicht überragend sei.
Lesezeit 4 Minuten
Zwar sind Schiffe Experten zufolge erheblich weniger schuld an überschrittenen Grenzwerten in Städten als der Straßenverkehr – getan werden muss dennoch einiges. Doch wie gravierend ist denn nun die Luftverschmutzung durch Binnenschiffe?
Straßen- und Bahnverkehr verursachen viel mehr Feinstaub
Das Umweltbundesamt schreibt, auch Binnenschiffe stoßen „erhebliche Mengen“ an Stickoxiden aus.