Sanitätsdienst soll kein eigener Organisationsbereich mehr sein - Schlankere Strukturen sind das Ziel
Die Bundeswehr wird umgebaut: So sehen die Reformpläne aus
Bundeswehr in Afghanistan
Bundeswehrsoldaten in Afghanistan. Foto: picture alliance / dpa
picture alliance / dpa. dpa

Berlin/Koblenz. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat mit Reformplänen für die Bundeswehr große Unruhe ausgelöst. Besonders im Rheinland werden die Überlegungen mit nervöser Skepsis verfolgt: Denn sowohl die Streitkräftebasis in Bonn als auch der Sanitätsdienst in Koblenz könnten als selbstständige Organisationseinheiten einkassiert und den vier Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe, Marine und Cyber zugeschlagen werden.

Lesezeit 3 Minuten
Die Strukturreform soll die Einsatzfähigkeit der Truppe deutlich erhöhen. Dabei soll es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur künftig für das Ausland sowie für das Inland je ein zentrales Führungskommando geben. Die Planungen im Haus der Verteidigungsministerin sehen zudem vor, die derzeit etwa 185.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten