Wer seine Pflanzen düngen will, kann das mit Garten- und Küchenabfällen tun - Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz erklärt, wie’s geht
Der Komposthaufen: So geht Klimaschutz im eigenen Garten
Neben Gartenabfällen dürfen auch Obst- und Gemüsereste auf den Kompost gegeben werden. Ein Standort des Komposthaufens neben Bäumen oder anderen größeren Pflanzen sollte jedoch vermieden werden – hier besteht sonst die Gefahr einer Überdüngung.
Adobe Stock

Rheinland-Pfalz. Jeder leidenschaftliche Gärtner wünscht sich, dass die Blumen und das Gemüse im eigenen Garten gut gedeihen. Doch Vorsicht beim Düngen: Die meisten Hausgartenböden sind überdüngt, sagt Lukas Mackle von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz.

Lesezeit 5 Minuten
Wer zu viel Dünger ausbringt, mache die Pflanzen anfälliger für Krankheiten. Und sind sie beispielsweise mit zu viel Stickstoff versorgt, „stecken sie Kraft in die Grünmasse und bilden weniger Blüten“, erklärt der studierte Gartenbauwissenschaftler Mackle.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten