<span>Wird Rheinland-Pfalz zum Vorreiter bei der Forschung zur Künstlichen Intelligenz?</span>: Das Land der Reben, Rüben – und Roboter: Vorreiter bei der Forschung zur Künstlichen Intelligenz?
Wird Rheinland-Pfalz zum Vorreiter bei der Forschung zur Künstlichen Intelligenz?
Das Land der Reben, Rüben – und Roboter: Vorreiter bei der Forschung zur Künstlichen Intelligenz?
Robotik ist eines der plastischsten Anwendungsgebiete Künstlicher Intelligenz: Die Abgeordnete Pia Schellhammer (Grüne) fordert nun eine breite Diskussion über Vorteile und Risiken der innovativen Technologie. Foto: dpa picture alliance/dpa
Rheinland-Pfalz. Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Ermittler beim Landeskriminalamt, der genau weiß, wo die nächste Einbrecherbande zuschlägt. Er analysiert dazu aufgenommene Fälle, er weiß, welche Autobahnauffahrt ideal für die Flucht ist, und kennt die Wege, auf denen sich die Täter aus dem Staub machen. All das lernt er nach und nach aus dem Verhalten der Verbrecher. Genau das versuchen menschliche Beamte selbstverständlich auch jetzt schon. Aber was bedeutet es, wenn dieser Ermittler in Zukunft kein Mensch mehr ist, sondern eine Software, die rasend schnell analysiert?
Lesezeit 2 Minuten
Es ist nur eines der Einsatzfelder für die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI), die die Landesregierung identifiziert hat. Das geht aus einer Kleinen Anfrage von Pia Schellhammer, der parlamentarischen Geschäftsführerin der Grünen, hervor, die unserer Zeitung exklusiv vorliegt.