Corona-Projekt wird zum Start von Maskendiebstahl überschattet - Mediziner schließen sich in Mayen zusammen
Corona-Projekt wird zum Start von Maskendiebstahl überschattet: Mayener Gemeinschafts-Ambulanz schützt Patient und Praxis
Mit Husten und Fieber sollen Patienten künftig nicht mehr in die Hausarztpraxis, sondern in spezielle Corona-Ambulanzen gehen. 37 dieser Einrichtungen soll es in Rheinland-Pfalz bald geben.
dpa

Die Idee klingt bestechend: Weil die Furcht vor Ansteckungsgefahr in einem Wartezimmer in Corona-Zeiten überall groß ist, sollen Patienten mit Husten und Fieber in eine spezielle Corona-Ambulanz gehen können. In einer solchen Ambulanz wird getestet, ob man etwa eine Bronchitis oder sich doch mit dem Virus angesteckt hat.

Lesezeit 4 Minuten
Hier finden Patienten auch einen Arzt, wenn sie sich – positiv getestet – in häuslicher Quarantäne gut fühlen, aber wegen einer chronischen Krankheit häufig ärztliche Hilfe brauchen oder sich daheim plötzlich einen Knöchel verstauchen. 37 solcher Ambulanzen soll es bald landesweit geben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten