Rheinland-Pfalz
Chefin der Innovationsagentur: Für den Mittelstand führt kein Weg an Künstlicher Intelligenz vorbei
Künstliche Intelligenz (KI)
Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist. Der Einsatz von KI wird auch für den rheinland-pfälzischen Mittelstand immer wichtiger.
Oliver Berg. picture alliance/dpa

Was den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Verkürzung von Prozessen in Unternehmen angeht, herrscht im Mittelstand in Rheinland-Pfalz derzeit ein gewisser Pioniergeist, sagt die Geschäftsführerin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz, Sabine Mesletzky - und das sei gut so. Kein Unternehmen könne es sich leisten, auf KI zu verzichten, ist sie überzeugt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unser aller Alltag angekommen: im Auto, im smarten Zuhause, überall dort, wo Siri und Alexa als Sprachassistentinnen zur Stelle sind. Wer Musik, Filme und Serien streamt und gern personalisierten Empfehlungen folgt – die KI lässt grüßen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten