Paris/Mainz
Cattenom: Dreyer will Frankreich zum Abschalten bewegen
Atomkraftwerk in Cattenom
Noch bleibt das Atomkraftwerk in Cattenom am Netz. Foto: Christophe Karaba/Archiv
DPA

Paris/Mainz – Frankreich interessiert sich stark für den Ausbau von Wind- und Solarenergie, setzt jedoch vorerst weiter auf Atomstrom: Diese Erkenntnis hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer ersten offiziellen Auslandsreise in Gesprächen mit dem französischen Premierminister Jean-Marc Ayrault und Vize-Senatspräsidentin Bariza Khiari gewonnen. Dreyers Schlussfolgerung: "Wir müssen unablässig im Dialog bleiben."

Lesezeit 1 Minute
Von unseren Mitarbeitern Frank Giarra und Rainer Neubert Rheinland-Pfalz verfolgt eine Doppelstrategie: Man bietet dem Nachbarn das eigene Know-how an, um etwa im Grenzgebiet gemeinsame Standorte für Windräder zu finden – und die Franzosen dadurch zum Umdenken in der Energiepolitik und zum Abschalten pannenbehafteter Reaktoren wie Cattenom zu bewegen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten