Insekten verursachen im Wald Millionenschäden
Borkenkäfer: Forstämter setzen auf Drohnen
Buchdrucker
Ein Buchdrucker (Borkenkäfer) sitzt auf einem Fichtenstamm. Foto: Daniel Karmann/Archivbild
dpa

Rheinland-Pfalz. Im Kampf gegen den Borkenkäfer setzen Förster im Land zunehmend auf Drohnen. Mit Hightech aus der Luft kann man befallene Bäume viel schneller erkennen als bei einer Begehung des Waldes zu Fuß, sagte der Leiter des Forstreviers Bitburg-West, Christian Frank. Dass ein Baum von dem Schädling befallen ist, sieht man als Erstes an seiner Krone. Dort finde die Fotosynthese statt. Und die werde bei einem Befall durch die verbreitete Borkenkäferart Buchdrucker zurückgefahren. Das heißt: „Das Grün wird oben schwächer.“

Lesezeit 2 Minuten
Das möglichst frühzeitige Erkennen eines Befalls ist demnach die einzige Chance, diesen aufzuhalten. Der Baum muss dann sofort entfernt werden. Denn: Auf einem Borkenkäferbaum entwickeln sich nach Expertenangaben bis zu 1600 neue Käfer, die wiederum 20 Bäume befallen können.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten