Plus
Rheinland-Pfalz

Begriff „Rasse“ im Landtag: Problem oder Lösung?

Von Carsten Zillmann
Hautfarben, Rassismus und die richtige Antwort darauf – darum ging es in einer teils emotionalen Debatte im Landtag. Foto: Adobe Stock
Hautfarben, Rassismus und die richtige Antwort darauf – darum ging es in einer teils emotionalen Debatte im Landtag. Foto: Adobe Stock

„Die Ehre des Menschen steht unter dem Schutz des Staates. Beleidigungen, die sich gegen einzelne Personen oder Gruppen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Rasse, einer religiösen, weltanschaulichen oder anerkannten politischen Gemeinschaft richten, sollen durch öffentliche Klage verfolgt werden.“ So lautet der Artikel 4 der rheinland-pfälzischen Landesverfassung – noch. Denn der Landtag debattierte darüber, ob der Begriff „Rasse“ an dieser Stelle ein notwendiger Ausdruck ist. Und ob er Menschen vor Diskriminierung schützt oder – im Gegenteil – diskriminierend ist.

Lesezeit: 2 Minuten
Für Giorgina Kazungu-Haß (SPD) ist die Sache klar: Er muss „endlich verschwinden“. Die erste schwarze Abgeordnete des Landes eröffnete ihre Rede mit sehr persönlichen Worten: „In diesem Saal sitzen 101 Abgeordnete“, sagte sie. „100 von ihnen sind Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind. Die andere Person bin ich.“ Sie ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Ein Streit, über den keiner sprechen will

Der Landtagswahlkampf nähert sich mit steigendem Getöse. Ein dafür oft erprobtes Schlachtfeld: die Bildungspolitik. Und so haben nun knapp neun Monate vor der Wahl die fünf Fraktionen im Landtag die Situation der Schulen im Land völlig gegensätzlich dargestellt. Der Erkenntnisgewinn blieb indes gering.

Während der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Martin Brandl, der Regierung „Flickschusterei“ bei der Unterrichtsversorgung vorwarf und der stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende Joachim Paul von „Leistungsverfall und Absenken der Anforderungen“ sprach, betonte die Sprecherin der SPD-Fraktion, Bettina Brück, gerade in Corona-Zeiten zeigten sich die Stärken des Bildungswesens. FDP-Fraktionschefin Cornelia Willius-Senzer wiederum warf der CDU vor, „gesellschaftspolitisch nie über den Kalten Krieg hinausgekommen“ zu sein.

Neben all diesem Pulverdampf gab es aber auch eine konkrete Forderung. So will die CDU-Fraktion heute im Landtag mit einem Antrag erreichen, dass der Sprachunterricht an Grundschulen verstärkt wird und es dafür 200 zusätzliche Lehrer gibt. „Wir brauchen eine Deutschoffensive“, sagte Brandl unter Hinweis auf die Ergebnisse der IQB-Studie 2016.

Kein Thema in der Debatte war indes der kürzliche Vorstoß eines Grünen zum Thema Besoldung der Grundschullehrer – dabei hatte der selbst in den eigenen Reihen heftige Kontroversen ausgelöst. Der Landtagsabgeordnete Daniel Köbler hatte eine bessere Bezahlung gefordert. Er verstehe nicht, warum Grundschullehrer in Rheinland-Pfalz nur mit A 12 vergütet werden – und damit Berufskollegen in Gymnasien und Realschulen plus um eine Stufe hinterherhinken. „Ich spreche mich dafür aus, spätestens zur kommenden Legislaturperiode die Besoldung der Grundschullehrer auf A 13 zu erhöhen“, sagte Köbler.

Ein Schritt, den sechs Bundesländer bereits gegangen sind. Im März erst kippte die SPD in Mecklenburg-Vorpommern die A 12. In Rheinland-Pfalz lehnt es das SPD-geführte Bildungsministerium ab, die Bezahlung von Grundschullehrern aufzustocken, was ihnen im Einstiegstarif brutto rund 400 Euro mehr und damit 4067 Euro pro Monat bringen würde. Eine Anhebung auf A 13 sei aktuell nicht geplant, sagt Bildungsministerin Stefanie Hubig. Rheinland-Pfalz habe die Bezüge in den vergangenen zwei Jahren um 10 Prozent erhöht, argumentiert sie. Mit einer durchschnittlichen Zahl von 18,5 Schülern unterrichteten Grundschullehrer im Land die bundesweit kleinsten Klassen. Und: Rheinland-Pfalz verbeamte in der Regel alle Lehrer, was nicht in allen Bundesländern gelte.

Eine an sich spannende Diskussion innerhalb der Regierungskoaltion – die die CDU nun in der von ihr beantragten aktuellen Stunde zum Thema Bildung aber nicht aufgriff. Dabei liegt der Zündstoff auf der Hand, wurde der Grüne Köbler doch schon kurz nach seinem Vorstoß vom Grünen-Fraktionschef Bernhard Braun zurückgepfiffen: „Das ist keine Meinung der Fraktion und nicht abgestimmt. Nach der Wahl kann man aber gern darüber reden, wenn man politischen Einfluss hat“, stellte Braun klar. Und ergänzte: „Wir haben auch intern einen gewissen Wahlkampf.“

Abgesehen von politischen Machtspielen stehen einem höheren Sold zwei Hürden im Weg. Zum einen ist selbst unter Lehrerverbänden umstritten, ob wirklich alle Pädagogen gleich viel Geld verdienen sollen. Zum anderen belastet eine Aufstockung den Landeshaushalt mit rund 45 Millionen Euro pro Jahr mehr, teilt das Bildungsministerium mit. Köblers Konter: Das müsse es dem Land schon wert sein. Das Thema hat also durchaus große Brisanz – leider entschieden sich Teile des Landtags stattdessen lieber für Wahlkampfgetöse. mkn,flo, dpa,

Meistgelesene Artikel