Bauernverband fordert bis zu 500 Millionen Euro von der Politik, um sich gegen Folgen des Klimawandels abzusichern: Absicherung gegen Folgen des Klimawandels: Landwirte wollen mehr Geld vom Staat
Bauernverband fordert bis zu 500 Millionen Euro von der Politik, um sich gegen Folgen des Klimawandels abzusichern
Absicherung gegen Folgen des Klimawandels: Landwirte wollen mehr Geld vom Staat
Die Folgen des Klimawandels machen den Landwirten zu schaffen, im vergangenen Jahr verursachte die Dürre Schäden im Milliardenbereich. Die Bauern wollen sich dagegen versichern, doch hohe Prämien machen das unrentabel. Der Staat soll aushelfen – mit millionenschwerer Förderung. Foto: dpa dpa
Rheinland-Pfalz. Dürre, Starkregen, Spätfrost: Der Klimawandel und seine Folgen bedrohen auch die Landwirte in Rheinland-Pfalz. Sie fordern daher eine satte finanzielle Unterstützung von der Politik, um ein Risikomanagement aufbauen zu können – sprich sich gegen Unwetterschäden und ähnliches zu versichern. Die Kosten dafür beziffert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, auf bundesweit 300 bis 500 Millionen Euro. Finanziert werden soll die Summe von Bund und EU, sagte Horper beim dritten Landesbauerntag in Koblenz. Dort gab es aus der Politik und von Fachleuten nicht nur Unterstützung für den Vorschlag.
Lesezeit 3 Minuten
„Letztlich geht es um die Frage: Was ist uns Landwirtschaft wert?“, sagte Horper vor den gut 250 Gästen aus Branche und Politik. Die vergangenen beiden Jahre hätten mit Spätfrösten, Starkregen, Dürre und Futtermangel gezeigt, welche Herausforderungen anstehen.