Gesellschaft Berater stellen vermehrt fest, dass nicht nur Männer zuschlagen
320 neue Fälle von Gewalt in Familien: Was hilft?
Häusliche Gewalt ist ein Phänomen, das sich quer durch alle Gesellschaftsschichten zieht. Ein Netzwerk von Beratungsstellen im Land arbeitet mit Tätern daran, einen Weg aus der Gewaltspirale zu finden – auch als Teil eines aktiven Opferschutzes. Foto: dpa
dpa

Rheinland-Pfalz. Prügelnde Väter und Partner – es gibt sie in allen gesellschaftlichen Schichten, auch in den sogenannten feinen Kreisen. „Häusliche Gewalt hat nichts mit Bildung, Alter, Herkunft oder sozialem Status zu tun“, berichtet Julia Reinhardt vom Koordinationsbüro „Contra häusliche Gewalt“ in Koblenz aus ihrer Erfahrung. Im vergangenen Jahr waren es 320 neue Fälle im Land, in denen festangestellte Sozialpädagogen und Psychologen Menschen zur Seite standen, um sie von Gewalt in Familie und Partnerschaft abzuhalten oder abzubringen.

Lesezeit 2 Minuten
„Einer der größten Risikofaktoren sind gewaltsame Kindheitserfahrungen“, erklärt Reinhardt, wie es zu Gewalt in engen Beziehungen kommen kann. „Wir leben das weiter, was wir kennen – das ist leider auch manchmal Gewalt.“ Dabei sei es irrelevant, ob Gewalt direkt oder indirekt erfahren werde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten