Toptipp: Winzerwanderungen über das "Graacher Eselspädchen" im Mai
Toptipp: Winzerwanderungen über das „Graacher Eselspädchen“
Blick ins Moseltal vom Themenrundweg „Graacher Eselspädchen“.
Heidrun Braun. Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz To

Zu Füßen des längsten zusammenhängenden Rebensteilhangs Deutschlands liegt zwischen Bernkastel-Kues und Zeltingen-Rachtig der Weinort Graach an der Mittelmosel. Die berühmten Weinlagen Graacher Himmelreich, Domprobst und Abtsberg erinnern mit ihren Namen daran, dass die Weinberge vom Mittelalter bis in die napoleonische Zeit fest in den Händen der Kirche und Klöster waren.

Rund 90 Prozent der Rebflächen, die heute hauptsächlich von den Graacher Winzern bewirtschaftet werden, sind Steilhänge und fast ausschließlich mit Riesling bestockt. „Der Strukturwandel an der Mosel führte um die Jahrtausendwende dazu, dass in Graach viele kleine Weinbaubetriebe aufgaben und rund ein Viertel der 3500 Hektar großen Fläche, vor allem in den Steilstlagen, brach fielen“, sagt Carsten Neß, Landespfleger im Dienstleistungszentrum ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten