Toptipp Sieben Kraterseen auf einen Streich beim Winterwandern auf dem Maare-Pfad
Magma, Märchen und Glockenklang
Cornelia Mark-Maas demonstriert, wie der Klang bei einer fertigen Glocke geprüft wird. Foto: Heidrun Braun
Heidrun Braun

Brockscheid. Blau leuchten die meist kreisrunden Maare in der Vulkaneifel. Der jüngste Kratersee entstand vor rund 10.000 Jahren, als ein Eifeler Vulkan zum vorläufig letzten Mal glutrote Lava und Asche spuckte. In der Landschaft aus Vulkankegeln und Maaren gibt es einen Ort, wo immer noch mächtige Feuer lodern, nämlich dann, wenn im Schmelzofen der Glockengießerei in Brockscheid die Bronze für den Glockenguss bei 1100 Grad zum Brodeln gebracht wird. Vier- bis fünfmal im Jahr lässt die Chefin, Cornelia Mark-Maas, das Feuer zum finalen Glockenguss anfachen.

Lesezeit 3 Minuten
Die Eifeler Glockengießerei hat eine lange Familientradition, die bis in das Jahr 1620 reicht. Bis 1840 waren die Glockengießer noch auf Wanderschaft und stellten die Kirchenglocken vor Ort her. Ein Transport der schweren Bronzeglocken wäre viel zu teuer gewesen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten