Mechernich
Bleierzknotten im Beutelkorb
W. Krämer

Mechernich. Die mehr als 50 Meter tiefe Grube Günnersdorf in der Eifel ist heute das Bergbaumuseum Mechernich. Die Blei- und Zinkerzlagerstätte befindet sich am Südostrand der Maubach-Mechernicher Triassenke zwischen Nideggen im Norden, Kall im Südwesten und Satzvey im Nordosten. Ende der 1950er-Jahre wurde der Bleierzbergbau in der Eifel endgültig eingestellt, doch lagert dort heute noch das größte Bleierzvorkommen Europas, das etwa 5 Prozent des weltweiten Vorkommens ausmacht. Aus wirtschaftlichen Gründen wird es nicht weiter abgebaut.

Lesezeit 1 Minute
Die Geschichte Mechernichs ist eng mit dem Bergbau verbunden. Einst arbeiteten im Mechernicher Bleibergbau mehr als 4000 Menschen. Für das Bergbaumuseum in Mechernich wurde in den 1990er-Jahren ein Teil des stillgelegten Bleibergwerks zum Teil freigelegt und zugänglich gemacht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten