Die Lonsheimer Weinlagen können auf einer Wanderung erkundet werden.
Dominik Ketz
Langenlonsheim. Der „leere, öde Berg“, heute berühmte Spitzenlage Löhrer Berg, wurde 1688 komplett gerodet, um mit neuen Rieslingreben bestockt zu werden. Für diese Lage wurde damals urkundlich belegt, dass hier der Rieslinganbau an der Nahe begann. Es entstehen äußerst komplexe und dichte Rieslingweine - kräftig, voller Rasse und Eleganz.
Lesezeit 1 Minute
Langenlonsheim. Der „leere, öde Berg“, heute berühmte Spitzenlage Löhrer Berg, wurde 1688 komplett gerodet, um mit neuen Rieslingreben bestockt zu werden. Für diese Lage wurde damals urkundlich belegt, dass hier der Rieslinganbau an der Nahe begann. Es entstehen äußerst komplexe und dichte Rieslingweine – kräftig, voller Rasse und Eleganz.