Nach den teils kräftigen Regenfällen vom Donnerstag steigen am Freitag die Wasserstände in den meisten rheinland-pfälzischen Gewässern deutlich an. Aufgrund der noch vorhergesagten Niederschläge sind insbesondere am Rhein sowie an Sieg, Wied, Lahn und deren Zuflüssen (unter anderem Saynbach, Holzbach, Nister) weiterhin ansteigende Wasserstände möglich, warnt das Landesamt für Umwelt (LfU).
Im aktuellen Hochwasserbericht des Amtes vom Freitag heißt es für den Mittelrhein: Infolge der Hochwasserwellen von Lahn und Sieg in Kombination mit der Hochwasserwelle des Oberrheins werden die Wasserstände auch in den nächsten Tagen weiter steigen. Am Pegel Kaub wird der Höchststand nach aktuellen Vorhersagen im Bereich von etwa 6 Metern für Dienstag, 26. September (Zweiter Weihnachtsfeiertag) prognostiziert.
So geht es am Rhein weiter
Am Pegel Koblenz wird die Überschreitung der Meldehöhe von fünf Metern am Samstag, 23. Dezember, erwartet – mit weiter steigender Tendenz bis etwa in den Bereich oberhalb eines zweijährlichen Hochwassers (sechs bis sechseinhalb Meter) zwischen dem 26. und dem 29. Dezember. „Da der meiste Regen noch fällt, sind die Vorhersagen derzeit noch sehr unsicher“, betonen die Experten aus Mainz.
Die Schifffahrts-Hochwassermarke I ist in Bingen bereits überschritten, im Bereich der Pegel Koblenz, Andernach und Oberwinter wird dies für den Freitag erwartet, in Kaub für die Nacht auf Samstag.
Aufgrund der im oberen Siegeinzugsgebiet in den vergangenen Tagen kontinuierlich und am Donnerstag verstärkt gefallenen Niederschläge sind die Wasserstände an der Sieg und ihren Nebenflüssen stark angestiegen. An den Pegeln Weidenau und Betzdorf wurden die Meldehöhen von 90 Zentimetern beziehungsweise zwei Metern am Donnerstagabend überschritten.
An der Sieg ist die Lage angespannt
„Derzeit steigen die Wasserstände noch weiter an“, heißt es im Hochwasserbericht vom Freitagmorgen. Ein Erreichen eines zweijährlichen Hochwassers – drei Meter am Pegel Betzdorf – am Freitag oder Samstag ist möglich. „Über das Wochenende und die Feiertage wird sich der Wasserstand wegen noch erwarteter Niederschläge nach derzeitigen Vorhersagen auf diesem hohen Niveau bewegen, wobei die weitere Entwicklung mit größeren Unsicherheiten behaftet ist“, meldet das LfU und verweist auf aktive Dauerregenwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für einen Großteil des Siegeinzugsgebietes.
Auch die Lahn breitet sich seit Tagen aus, seit Donnerstag steigen die Wasserstände stark. Mit einem Überschreiten der Meldehöhen an den Pegeln Diez (4,50 Meter) und Kalkofen (5,50 Meter) wird in der Nacht zu Samstag gerechnet. Ein weiterer Anstieg in den Bereich eines zweijährlichen Hochwassers (Diez: 5,60 Meter, Kalkofen: 6,50 Meter) im Laufe des Samstags ist möglich.
Über das Wochenende und die Feiertage wird sich der Wasserstand laut Hochwasserbericht wegen noch erwarteter Niederschläge nach derzeitigen Vorhersagen auf diesem hohen Niveau bewegen, wobei die weitere Entwicklung mit größeren Unsicherheiten behaftet ist. Auch für einen Teil des Lahneinzugsgebietes sind Dauerregenwarnungen des DWD aktiv.
An den rheinland-pfälzischen Lahnzuflüssen sind die Wasserstände ebenfalls stark angestiegen. An einigen Pegeln wurden die Werte für ein zweijährliches Hochwasser überschritten, weitere Überschreitungen im Laufe der kommenden Tage sind möglich.
An der Wied sind die Wasserstände seit Donnerstag etwas stärker angestiegen als zunächst vorhergesagt. Am Pegel Friedrichsthal ist ein Erreichen eines zweijährlichen Hochwasserereignisses (2,50 Meter) am Freitag oder im Laufe des Samstags möglich. Die Wasserstände bewegen sich in der Folge wahrscheinlich weiter auf diesem Niveau. Das LfU warnt: „An den Feiertagen kann mit weiterhin vorhergesagten Niederschlägen ein Erreichen eines zehnjährlichen Hochwasserereignisses nicht ausgeschlossen werden.“An der Mosel steigen die Wasserstände derzeit ebenfalls an. Am Pegel Trier ist ein Anstieg in den Bereich der Meldehöhe in den kommenden Tagen möglich. An den übrigen rheinland-pfälzischen Gewässern besteht weitgehend keine akute Hochwassergefahr. Dies gilt auch für die Ahr.
Auch am Wochenende und übers Wochenende müssen sich die Rheinland-Pfälzer weiterhin auf Regen einstellen. An Heiligabend sei zeitweise mit teils kräftigem Niederschlag zu rechnen, teilte der DWD am Freitag mit. Außerdem bleibe es stark bewölkt und teils stürmisch. Am Freitag und Samstag erreichen die Temperaturen laut DWD voraussichtlich zwischen 7 und 11 Grad sowie 6 bis 11 Grad am Sonntag. In den Nächten soll es ebenfalls regnen.red, dpa