Kultstadion renoviert
Was Koblenz mit dem Super Bowl zu tun hat
Der Caesars Superdome in New Orleans: Die Aluminium-Fassade des Kultstadions ist in Koblenz produziert worden, wie der Kalzip-Pressesprecher unserer Zeitung im Gespräch verraten hat.
Marcus Jones - stock.adobe.com

Beim Super Bowl werden die meisten Augen wohl gebannt aufs Spielfeld des Stadions in New Orleans gerichtet sein. Die Fassade des Gebäudes dürfte für Menschen aus der Region Koblenz aber auch interessant sein - denn sie wurde hier produziert.

Was hat der bevorstehende Super Bowl, eines der weltweiten größten Einzelsportereignisse, in den USA mit einer Firma aus Koblenz zu tun? Mehr als man denkt. Denn ohne das Koblenzer Unternehmen Kalzip würde die Fassade des Louisiana Sportsdome nicht so erstrahlen, wie sie es heute tut. Wenn also dort am 9. Februar (Ortszeit) die Philadelphia Eagles und die Kansas City Chiefs um den wichtigsten Titel im American Football – die „Vince Lombardi Trophy“ - wetteifern, lohnt sich definitiv auch mal ein Blick auf die Architektur des legendären Stadions.

Der Louisiana Sportsdome, auch Caesars Superdome genannt, wurde 1975 als weltweit größtes Stadion mit Kuppelstruktur eröffnet. Seit diesem Tag war das erhabene Gebäude das Zuhause der Footballer von den New Orleans Saints. Vor etwa 20 Jahren, im Jahr 2005, wurde das massive Gebäude dann aber in Teilen durch den verheerenden Hurrikan Katrina zerstört. Das Stadion konnte trotzdem noch zu einer Notunterkunft samt Hilfszentrum umfunktioniert werden - etwa 30.000 evakuierte Menschen fanden dort Zuflucht.

Wie ein Phönix aus der Asche

Nach der Katastrophe folgte die größte Stadionrekonstruktion in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Und hier kommt Kalzip aus Koblenz ins Spiel. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in der Stadt an Rhein und Mosel. Und die Firma nahe der beiden Flüsse verhalf dem Stadion am Mississippi River zu neuem Glanz, ließ das Bauwerk dem Phönix aus der Asche gleich neu erstrahlen.

„Kalzip lieferte 85.000 Quadratmeter wetterfeste Aluminiumfassade, die nicht nur die historische Optik des Stadions bewahrt, sondern es gleichzeitig widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen macht“, schreibt die Firma in einer aktuellen Pressemitteilung. „Dank der flexiblen Befestigungstechnologie konnten die Fassadenelemente sowohl von oben nach unten als auch umgekehrt montiert werden – ein entscheidender Vorteil für die schnelle und effiziente Sanierung.“

Bis heute größte Kuppelbaukonstruktion

Auf der Internetseite von Kalzip werden die Arbeiten im Detail erklärt: „Kalzip entwickelte ein innovatives Fassadensystem, das speziell für die anspruchsvollen Anforderungen des Superdomes konzipiert wurde.“ Der Louisiana Superdome verfügt laut Kalzip über etwa 73.000 Sitzplätze, sei ein „architektonisches Meisterwerk“ – und bis heute die größte Kuppelbaukonstruktion der Welt.

2010 wurden die Arbeiten dort nach Katrina abgeschlossen. Heute, weitere 15 Jahre später, soll in dem altehrwürdigen Gebäude wieder ein Mega-Event über die Bühne gehen - der 59. Super Bowl. Besonders für Amerikaner aus der Region wird dies ein riesiges Spektakel werden, da es seit 2013 das erste Mal ist, dass der Super Bowl wieder im Caesars Superdome stattfindet. Doch auch in Koblenz ist man mächtig stolz auf das Stadion am Mississippi.

Arbeiter hängen vor dem 59. Super Bowl zwischen den Philadelphia Eagles und den Kansas City Chiefs vor dem Caesars Superdome Spieler-Banner auf.
Godofredo A. Vásquez. picture alliance/dpa/AP/Godofredo A. Vásquez

Yannick de Beauregard, Pressesprecher bei Kalzip, sagt: „Unsere Lösungen sind weltweit gefragt, und es macht uns stolz, dass Kalzip erneut bei einem der größten Sportereignisse der Welt eine zentrale Rolle spielt.“ Im Gespräch mit unserer Zeitung berichtet de Beauregard: „Diese Fassade ist deshalb so einzigartig, weil jedes einzelne Paneel austauschbar ist.“ Mit Blick auf die Hurrikan-Gefahr in der Region und Sanierungsarbeiten, die deshalb wieder notwendig werden könnten, habe man die Hülle des Stadions damals absichtlich so flexibel konstruiert. Und: „Extra für den Super Bowl konnten wir beschädigte Paneele direkt tauschen, damit er hinter einer lupenreinen Fassade stattfinden kann.“

Das für die Fassade des Stadions in New Orleans eingesetzte Aluminium sei in Koblenz produziert, dann über den Atlantik geschifft - und am Ende unweit des Mississippi River verbaut worden. Kalzip habe neben dem Hauptstandort in Koblenz noch insgesamt elf weitere Außenstellen mit rund 200 Mitarbeitern weltweit. In Singapur, Indien, Hongkong, Dubai, Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, dem Vereinigten Königreich, den USA und Kanada.

Über die Firma Kalzip

Bereits seit 1968 produziert die Firma Kalzip aus Koblenz sogenannte Dach- und Fassadensysteme auf modernsten Rollformanlagen. Wie das Unternehmen mitteilt, seien bisher weltweit über 110 Millionen Quadratmeter Kalzip-Profiltafeln aus Aluminium verlegt worden – „die Tendenz ist stetig steigend“. Kalzip sei international mit zahlreichen Vertriebsbüros und einer weltweit verfügbaren Flotte mobiler Produktionseinheiten vertreten. Produkte von Kalzip sind noch auf weiteren spektakulären Bauwerken vertreten. So unter anderem auf der „Sphere“ in Las Vegas, einem beeindruckenden Multimediagebäude sowie auf dem legendären Estadio Santiago Bernabéu in Madrid, welches umfangreich modernisiert worden ist. lör

Top-News aus der Region