Die Mitpreisbremse soll das Wohnen vor allem in Ballungsräumen günstiger machen - oder zumindest dafür sorgen, dass es nicht noch teurer wird. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz lassen aber Skepsis sprießen, ob das auch wirklich funktioniert. Bernd Weissbrod. Bernd Wei�brod/dpa
Seit zehn Jahren gilt in Rheinland-Pfalz die Mietpreisbremse – ab Oktober werden die Gebiete, in denen sie greift, neu gefasst. Trier fällt raus, andere Orte kommen hinzu. Was aber hat das Instrument Mietern bislang überhaupt gebracht?
Lesezeit 4 Minuten
„Mieter brauchen Schutz, und den bekommen sie“, kündigte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) jüngst zur Verlängerung der Mietpreisbremse an. Bis 2029 soll sie nun gelten. Die Preisbremse wird das Wohnen auch in den kommenden vier Jahren zwar nicht günstiger machen, aber den Preis in Ballungsgebieten zumindest etwas moderater steigen lassen.