Warum der Ahrweiler Regierungsbunker für den Osten kein Geheimnis war: Tummelplatz der DDR-Spione: Osten wusste schon 1966 alles über den Regierungsbunker
Warum der Ahrweiler Regierungsbunker für den Osten kein Geheimnis war
Tummelplatz der DDR-Spione: Osten wusste schon 1966 alles über den Regierungsbunker
Im Regierungsbunker Ahrweiler werden erstmals Exklusivführungen in den rückgebauten Teil angeboten. Jörg Diester
Der Mammutbau bei Ahrweiler, in dem im Ernstfall bis zu 3000 Menschen Platz finden sollten, war eigentlich streng geheim. Doch Ost-Berlin setzte reihenweise Agenten auf den Bunker an. Jörg Diester hat recherchiert, wie die Stasi dabei vorging.
Lorenz Betzing ist auf den ersten Blick eher unscheinbar. Ein Schlosser, der jeden Tag seiner Arbeit nachgeht. Doch der Andernacher birgt ein Geheimnis. Denn der Angestellte der Firma Keßler & Luch aus Frankfurt führt ein mysteriöses Doppelleben. Unter dem Tarnnamen „Heinz Schaller“ spioniert er für die Stasi den Regierungsbunker in Ahrweiler aus, an dessen Bau er selbst beteiligt war.