Warum die Infrastruktur in Rheinland-Pfalz trotz niedriger Inzidenzwerte aufrechterhalten werden soll
Trotz sinkender Nachfrage bei Corona-Schnelltests: „Testen für alle“ geht weiter
Zum Schnelltest in die Apotheke: Der einfache und kostenlose Zugang zu sogenannten Bürgertests galt und gilt als wichtige Waffe im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus. Trotz sinkender Inzidenzwerte sind bislang auch nur wenige Teststationen geschlossen worden. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Auch bei einer sinkenden Nachfrage nach Corona-Schnelltests will Rheinland-Pfalz die „mittlerweile flächendeckenden Teststrukturen im ganzen Land weitestgehend“ aufrechterhalten. Das sagte Detlef Placzek, Koordinator des Projekts „Testen für alle“ in Rheinland-Pfalz.

Dies sei nicht zuletzt mit Blick auf die Ausbreitung von Virusvarianten notwendig. Die Teststellen hätten seit März „hervorragende Arbeit“ geleistet und eine zentrale Rolle in der Pandemiebekämpfung gespielt. „Die Pandemie ist aber noch nicht vorbei“, sagte Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV).

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region