Toptipp: Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt in den Weinlagen : Sonnenuhr, Römerkelter und Mauerfuchs: So viel gibt es an der Mosel noch zu entdecken
Toptipp: Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt in den Weinlagen
Sonnenuhr, Römerkelter und Mauerfuchs: So viel gibt es an der Mosel noch zu entdecken
Die Weinlage Ürziger Würzgarten an der Mosel Fotos: Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz Tourismus
Ürzig. An der Mosel gibt es immer noch sehr viele Sonnenuhren, die nicht nur in Weinbergen, sondern auch an Kirchen, Rathäusern und in Gärten die Zeit anzeigen. Doch kaum eine ist so ein Hingucker wie die Ürziger Sonnenuhr an der Moselschleife zwischen dem Kloster Machern und Kröv. Ihre Besonderheit im Vergleich zu ihren berühmten Schwestern, zum Beispiel der Wehlener und der Zeltinger Sonnenuhr, sind die römischen Zahlen auf dem Ziffernblatt. Mit diesem Merkmal darf sie sich „älteste Sonnenuhr an der Mosel mit römischem Ziffernblatt“ nennen.
Dabei scheint der Standort der Uhr noch viel spektakulärer zu sein. Sie wurde an die Überreste eines exakt nach Süden ausgerichteten Burgturms gebaut. Hinter der Sonnenuhr befinden sich zwei Räume, die aber nicht zugänglich sind. An die Zeiten, als in Ürzig sogar drei Burgen standen, erinnert in der Mitte des Ziffernblattes die Figur des Kuno von Pfullingen, den Kaiser Heinrich IV.