Folge 1047 Kleine Kirche an der Mosel mit seltenem Baustil: Reliquienschrein für das Apostelhaupt
Folge 1047 Kleine Kirche an der Mosel mit seltenem Baustil
Reliquienschrein für das Apostelhaupt
Die Matthiaskapelle verfügt über einen reichen architektonischen Formenschatz. Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer
Kobern-Gondorf. Zu den in vieler Hinsicht bemerkenswertesten, originellsten und geheimnisvollsten Gebäuden in Rheinland-Pfalz gehört die auf einem sechseckigen Grundriss gebaute Matthiaskapelle in Kobern-Gondorf. Sie ist eine der bedeutendsten spätromanischen Kapellen im Land. Vorbild für den Bau der Matthiaskapelle war die Grabeskirche in Jerusalem.
Lesezeit 1 Minute
Die Kapelle wurde erbaut, um das Haupt des heiligen Matthias, einer der zwölf Apostel, aufzubewahren. Diese Reliquie hatte der Ritter Heinrich von Isenburg-Kobern vom Kreuzzug von Damiette mitgebracht. Der von der Kirche geförderte erfolglose Kreuzzug in den Jahren 1217 bis 1221 hatte die Rückeroberung Jerusalems zum Ziel und führte die Kreuzfahrer nach Ägypten, wo sie die Stadt Damiette eroberten, nach einer Niederlage im Nildelta aber wieder ...