Rheinland-Pfalz
Neue Einnahmequelle: Chinesen sollen Wirtschaft ankurbeln
Leben in ChinaÜberwachung, Smog, teure Lebenshaltungskosten: China gilt nicht gerade als Paradies für Auswanderer. Dennoch leben und arbeiten etwa 15.000 Deutsche dort. Wie erleben sie das Land? Was vermissen sie? Wir haben unseren ehemaligen Kollegen Christian Göttker dazu befragt.

Woher sollen in Zukunft die Touristen kommen, die unser Land besuchen? Bei der Suche nach neuen Einnahmequellen taucht regelmäßig China als erfolgversprechender Quellmarkt auf. Der chinesische Reisemarkt gewinnt immer mehr an Attraktivität, das hat auch eine Analyse der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) ergeben. Zurzeit verfügen zwar nur etwa 6 bis 8 Prozent der Chinesen über genug Einkommen, um regelmäßig ins Ausland zu reisen – doch angesichts von rund 1,3 Milliarden Chinesen handelt es sich immerhin um die stolze Anzahl von 70 bis 90 Millionen potenziellen Kunden. Und: Rheinland-Pfalz hat nicht zuletzt dank Karl Marx, Burgen und Mittelrhein genau das zu bieten, was die Chinesen im Urlaub suchen.

„Das Potenzial ist da“, sagt denn auch Stefan Zindler, Geschäftsfürer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, im Gespräch mit unserer Zeitung. Nicht zuletzt deshalb, weil der chinesische Markt im Wandel sei. „Es entsteht derzeit eine neue Mittelschicht, die reisen will, kann und auch darf.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten