Einfluss der Luftfahrt könnte größer sein als gedacht - Jetzt schicken Mainzer Forscher spezielle Messflugzeuge in die Luft: Mainzer Forscher schicken Messflugzeuge los: Sorgt Corona-Krise für besonders blauen Himmel?
Einfluss der Luftfahrt könnte größer sein als gedacht - Jetzt schicken Mainzer Forscher spezielle Messflugzeuge in die Luft
Mainzer Forscher schicken Messflugzeuge los: Sorgt Corona-Krise für besonders blauen Himmel?
Mainz. Der Himmel so blau, die Luft so klar, kein Kondensstreifen am Himmel – der tiefblaue Himmel über Deutschland war eines der bemerkenswertesten Phänomene während des Corona-Lockdown in Deutschland. Genau dafür interessieren sich nun die Wissenschaftler: Am Donnerstag zog über dem Rhein-Main-Gebiet, den Flughäfen Frankfurt, Köln und auch dem Flughafen Hahn im Hunsrück ein schlankes Forschungsflugzeug seine Runden: Halo soll den Stand der Luftverschmutzung in der Corona-Zeit erforschen.
Lesezeit 2 Minuten
„Halo wäre jetzt eigentlich in Brasilien“, sagt Mira Pöhlker vom Mainzer Max-Planck-Institut (MPI) für Chemie. Das Messflugzeug ist mit hochsensiblen Geräten ausgestattet, eigentlich hätte es jetzt die Partikelentstehung in der Atmosphäre über dem brasilianischen Regenwald erforschen sollen – die Corona-Pandemie verhinderte die Flüge.