Bis 2030 soll der Strom in Rheinland-Pfalz vollständig aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür braucht es jedes Jahr auch einen Zuwachs bei der Windenergie. Die kommunalen Spitzenverbände fordern, die Kommunen beziehungsweise die Bürger am Ausbau der Erneuerbaren zu beteiligen - die Mainzer Ampel ist sich nicht einig. Hendrik Schmidt/dpa
Wie gut läuft es noch in der „guten Ampel“? Wenige Monate vor der Landtagswahl tut sich eine neue Bruchlinie quer durch die Mainzer Regierungskoalition auf. Auslöser ist, mal wieder, die Klimapolitik. Wer gegen wen? Die Hintergründe.
Lesezeit 4 Minuten
Die rheinland-pfälzische Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP ist beim Klimaschutz wieder einmal gespalten. Diesmal geht es um den Ausbau der Windenergie und die Frage, wie die Kommunen beziehungsweise die Bürger am Zuwachs von Windrädern beteiligt werden können.