Von handfest geschnitzten Holzköpfen, filigranen Schattenfiguren bis zu höllischen Furien zeigt das Museum die ganze Bandbreite der faszinierenden Welt der Puppenspielkunst des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen begeistert vom Blick hinter die Kulissen einer Marionettenbühne oder über die Schulter eines Puppenbauers. An vorstellungsfreien Tagen verwandelt sich der Theatersaal in einen „Spielsalon“: Die Besucher können in der variablen Bühne für Handpuppen, Tischfiguren oder Marionetten, an der Geräuschstation, im Masken- oder Papiertheater oder auch im Schattenspiel selbst aktiv werden.
Für professionelle Puppenspieler und ihre Kunst steht der Theatersaal mit 99 Plätzen bereit. An jedem ersten Sonntag im Monat ist Theatersonntag für die ganze Familie. Weiter stehen auf dem Programm am Freitag, 14. März, 17 Uhr, das Stück „Der Zauberlehrling“ nach Goethes berühmter Ballade für Kinder ab sechs Jahren und am Samstag, 15. März, 15 Uhr, die „Kleine Katze Tatze“ für Kinder ab vier Jahren. Einen tierischen Abend mit Humor verspricht die Aufführung „Die Echse“ für Jugendliche und Erwachsene zum Internationalen Weltpuppenspieltag am Freitag, 21. März, 19 Uhr.
Das Museum für Puppentheaterkultur gehört zu den Museen im Rittergut Bangert in der Hüffelsheimer Straße 5, 55545 Bad Kreuznach, Tel. 0671/845 91 85. Es hat dienstags von 10 bis 13 Uhr, mittwochs bis freitags von 10 bis 16 Uhr und an Wochenenden von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4 Euro. Karten für das Kindertheater gibt es für 5 Euro, für Erwachsenenvorstellungen für 13 Euro. Infos im Internet: www.gastlandschaften.de/ausflugsziele