Rheinland-Pfalz
Kriminalpolizei Rheinland-Pfalz wappnet sich für die Zukunft: Was hinter der Reform „KriBe 5.0“ steckt
Cyberkriminalität - Landeskriminalamt Niedersachsen
Im Bild zu sehen: Ein Serverschrank mit blinkenden Lampen und Kabeln im Landeskriminalamt Niedersachsen. Auch in Rheinland-Pfalz will sich die Polizei nun intensiver auf die Bekämpfung von Internetverbrechen fokussieren. Durch die im Juli in Kraft getretene Reform KriBe 5.0 soll dieser Schritt erleichtert werden.
Julian Stratenschulte. picture alliance/dpa

Eine mächtige Reform der Kriminalpolizei (Kripo) Rheinland-Pfalz ist seit Juli in Kraft. Internetkriminalität, künstliche Intelligenz und die immer weiter zunehmende Internationalisierung von Verbrechen haben diese Reform notwendig gemacht, sagen Experten.

„Kriminalitätsbekämpfung der Zukunft 5.0“, kurz „KriBe 5.0“ – so heißt die Anfang Juli in Kraft getretene, große Reform der Kriminalpolizei (Kripo) Rheinland-Pfalz. Unsere Zeitung hat bei Experten nachgefragt, was sie bezwecken soll, welche Folgen sie haben wird – und welche Rolle dabei sieben neuen Regionalkommissariaten in Alzey, Bitburg, Germersheim, Landstuhl, Remagen, Simmern und Westerburg zukommen wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten