Nach der Ahr-Flutkatastrophe
Katastrophenschutz: Neues Lagezentrum nimmt Arbeit auf
Pascal Thomas, Leiter des Lagezentrums, und Kirstin Eisenhauer, Brand- und Katastrophenschutzinspekteurin des Landes Rheinland-Pfalz (LBKI), zeigen an einem Beispiel im neuen Lagezentrum in Koblenz, wie eine Liveübertragung aus dem Polizeihubschrauber "Sperber" aussehen kann.
Sascha Ditscher/dpa

Rheinland-Pfalz stellt sich nach der schlimmen Ahr-Flutkatastrophe für künftige Krisen und Katastrophen im Land neu auf. Das neue Lagezentrum des Landesamtes für Katastrophenschutz legt nun mit der Arbeit los. Bis zum Vollbetrieb dauert es aber noch.

Aktualisiert am 03. Dezember 2024 16:37 Uhr
Auf einer riesigen Bildschirmwand kommt Bundeskanzler Olaf Scholz gerade im ukrainischen Kriegsgebiet an. Wenige Augenblicke später lehnen sich Tausende in Warnwesten gehüllte VW-Mitarbeiter gegen mögliche Werksschließungen auf. Es sind Bilder von Krisen und Kriegen, die über die Bildschirme flimmern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten