Kaub/Mittelrhein
Idee zur Bundesgartenschau 2029: Ohne Boot zur Burg Pfalzgrafenstein im Rhein
orighight130t5402241648885260936img
So könnte sich im Buga-Jahr 2029 ein Spaziergang zur Burg Pfalz in Kaub gestalten. Die Visualisierung stammt aus einer Ausstellung mit Ideen von Studenten, die zurzeit im Rathaus Rüdesheim zu sehen sind.
.. Thorsten Stötzer

Im Rahmen von Planungen für die kommenden Jahre wird bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz auch über eine dauerhafte Erschließung der Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub im Rhein nachgedacht. Was Generalfeldmarschall Blücher und kreative Studenten damit zu tun haben.

orighight130t5402241648885260936img
So könnte sich im Buga-Jahr 2029 ein Spaziergang zur Burg Pfalz in Kaub gestalten. Die Visualisierung stammt aus einer Ausstellung mit Ideen von Studenten, die zurzeit im Rathaus Rüdesheim zu sehen sind.
.. Thorsten Stötzer

Der Grund für die Überlegungen: Die 1327 erbaute pittoreske Anlage auf einer Rheininsel ist nur von der Kauber Seite aus mit einer Personenfähre erreichbar. Dass sich unabhängig davon auch Architekturstudierende aus Darmstadt Gedanken darüber gemacht haben, wie man ohne Boot zur Burg gelangen könnte, ist Zufall. Deren Idee „Floating Piers“ und andere Entwürfe zur Bundesgartenschau 2029 sind noch bis Ende Juni in einer Ausstellung im Rüdesheimer Rathaus zu sehen.

Probleme mit Personenfähre bei Hoch- und Niedrigwasser

Die exponierte Lage der Pfalzgrafenstein mitten im Strom erfüllte im Mittelalter ihren Zweck, da die Wachstation den Kauber Zoll sicherte. Heutzutage bringt dies jedoch öfter Probleme mit sich. Die Personenfähre verkehrt während der Öffnungszeiten der Burg, der Fährbetrieb ist jedoch bei Hochwasser, aber auch zu niedrigem Wasserstand eingestellt. Dann bleibt die Burg geschlossen, und selbst die Mitarbeiter gelangen nicht trockenen Fußes zum Gemäuer – und das unter Umständen wochenlang.

Hinzukommt, dass bereits jetzt der Nachwuchs für Fährleute sehr schwer zu finden ist. Erst nach einer speziellen dreijährigen Ausbildung ist es erlaubt, das Fährboot auf die Insel und wieder zurück nach Kaub zu fahren.

Wie Michael Mrosek, Leiter Stabsstelle Bau und Technik bei der GDKE, auf Anfrage unserer Zeitung erläutert, steht seine Behörde mit Überlegungen für eine Verbindung ohne Fähre noch ganz am Anfang. Es gehe erst einmal darum, Konzepte für das Vorhaben zu erarbeiten. Eine feste Brücke komme sicherlich nicht infrage, auch deshalb, weil sich damit das Aussehen des Rheintals an dieser engen Stelle, der sogenannten „Wilden Fahrt“, erheblich verändern würde, was mit dem UNESCO-Welterbe-Status nicht vereinbar sein dürfte.

Pontonbrücke wäre ein Verweis auf Blüchers Rheinübergang

Worüber man aber unter anderem nachdenken will, ist eine Pontonbrücke, die jederzeit beweglich ist und zudem auf historische Ereignisse verweisen würde: Denn an Neujahr 1814 überschritt der preußische Generalfeldmarschall Blücher mit seiner Schlesischen Armee den Rhein auf einer Pontonbrücke genau an dieser Stelle, um in dem für den französischen Kaiser Napoleon unerwarteten Winterfeldzug den Angriff auf Frankreich zu starten.

orighight130t2431502749967127574img
Blüchers Rheinübergang bei Kaub im Jahr 1814. Auf dem Gemälde von Richard Knötel ist im Hintergrund die von russischen Pionieren errichtete Pontonbrücke zu erkennen.
.. Wikimedia Commons/Richard Knötel

Die Pfalzgrafenstein bot dazu in der Mitte des Rheins einen festen Punkt. Russische Pioniere hatten zuvor aus Bohlen, Leinwand und Teer in den Wäldern um Weisel die rund 70 Pontons gezimmert, auf denen dann laut historischen Darstellungen 50.000 Soldaten und 15.000 Pferde in nur fünf Tagen den Fluss überquerten.

Was sich zunächst einmal nach einer tollen Idee anhört, dürfte keineswegs so schnell über die Bühne gehen, wie es die Soldaten weiland unter dem berühmten „Marschall Vorwärts“ schafften. „Wir müssen diesbezüglich lange Wege gehen“, sagt Michael Mrosek, „denn die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für ein solches Projekt sind langwierig. Da werden wir bis hin zu den Bundeswasserbehörden etliche Instanzen einschalten und Hürden überwinden müssen.“

Da sind die Studenten, die derzeit in Rüdesheim ausstellen, in ihren Überlegungen schon weiter: Deren „Floating Piers“ sind eine kreative Projektion für die Buga 2029. Sie sollen für Fußgänger ruhige Seitenarme des Rheins überspannen und auf diese Weise Spaziergänge mit einem Perspektivwechsel ermöglichen. Machbar wäre das womöglich in Kaub hin zur Burg Pfalzgrafenstein oder am Hafen unter dem Loreleyfelsen. Visualisierungen verschaffen schon mal einen anschaulichen Eindruck davon.

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten