Rheinland-Pfalz
Grüne Heizungen, E-Autos und saubere Industrie: Was sich bis 2040 in Rheinland-Pfalz ändern muss
Chemiekonzern BASF
Die Industrie ist mit etwa 35 Prozent für den größten Teil der CO2-Emissionen in Rheinland-Pfalz zuständig. Laut dem Klimaschutzgesetz müsste auch die Industrie Treibhausgase deutlich reduzieren. Und auch in anderen Bereichen kommen auf das Land und seine Bewohner einige Aufgaben zu.
Uwe Anspach. picture alliance/dpa

Überwiegend E-Autos, Wärmepumpen und eine Industrie mit Wasserstoff: Folgt man dem geplanten Klimaschutzgesetz, soll das schon in 16 Jahren Realität sein. Aber wie realistisch ist das wirklich? Ein Blick auf die Zahlen, drohende Probleme und den Wald als Rettungsanker.

Schon fünf Jahre früher als der Bund will Rheinland-Pfalz klimaneutral werden, wie aus einem Gesetzesentwurf der Landesregierung hervorgeht, der unserer Zeitung exklusiv vorliegt. Bis 2040 sollen im Land also weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, als etwa der Wald aufnehmen kann.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten