Bei Donald Trump kommt man auf den ersten Blick oft kaum hinterher. Er produziert mit voller Absicht Schlagzeilen und Themen in einer Geschwindigkeit, die nicht nur seine Gegner, sondern auch neutrale Beobachter verwirrt. Überforderung und Überrumpeln als Konzept – so geht Trump auch in seiner Wirtschaftspolitik vor.
Auf den zweiten Blick sieht man dann durchaus einige Konstanten. Vor allem das Thema Zölle wird von Trump immer wieder strapaziert. Wie das am Ende ausgeht und wer Gewinner und Verlierer dieser wirtschaftspolitischen Schussfahrt werden könnte, ist noch lange nicht raus. Fest steht bislang nur, dass sich insbesondere die hochgradig exportorientierte deutsche Wirtschaft von den Folgen nicht frei machen kann.
Mehr als genug Gründe, sich in der dritten und neuesten Podcast-Folge des gemeinsamen Business Talk von Rhein-Zeitung und Westerwaldbank genauer mit Trumps Zollstrategie zu befassen. Wie immer spüren Ralf Kölbach und Lars Hennemann dabei vor allem den Wechselwirkungen zwischen Welt und Region nach. Und wie immer zeigt sich auch dabei, dass sich Scheuklappen und Denkschablonen verbieten und zu keinen Ergebnissen führen.
„Wir sind gerade durch die mittelständische Struktur bei uns im Norden von Rheinland-Pfalz alles andere als chancenlos, auch wenn die Situation natürlich alles andere als trivial ist. Aber bloßes Klagen oder gar Anklagen bringt uns nicht weiter. Wir müssen uns alles genau anschauen“, sagt Kölbach.
Manche der ausgestreckten Finger, mit denen das aufgeschreckte Europa seit einigen Monaten wegen der Zölle auf Trump deutet, zeigen auch auf es zurück. „Die Entscheider in der Wirtschaft wissen das auch sehr genau. Sie bringen auch an vielen Stellen die richtige Mentalität mit“, weiß Kölbach. Will sagen: Auch wenn sich niemand links und rechts des Rheins von der großen Politik gänzlich lösen kann, so sucht man doch vor allem nach Lösungen. Wie auch unsere neueste Podcast-Folge.
Der „Business Talk“ – die Folgen und Themen im Überblick
Der „Business Talk“ ist ein Podcast-Projekt von Rhein-Zeitung und Westerwaldbank. In ihm diskutieren Dr. Ralf Kölbach(Vorstandssprecher der Bank) und Chefredakteur Lars Hennemann, wie die globale Welt die Wirtschaft der Region beeinflusst. Eine neue Folge gibt es immer am dritten Freitag jedes Monats.
- Folge 1: Hier geht es um das Thema Respekt. Das Motto lautet „Ohne Respekt vor Unternehmerinnen und Unternehmern haben wir ein echtes Problem“. (online)
- Folge 2: Schaut auf das Thema KI und ihren Folgen (online)
- Folge 3: Sie behandelt die Auswirkungen der amerikanischen Zollpolitik: Wie beeinflussen die Turbulenzen die Unternehmen der Region und wie gehen sie damit um? (online)
- Folge 4: In ihrem Zentrum steht die Zukunft unserer Industrie – Exportstark, Wandel oder Degrowth? (21. November)
- Folge 5: Hier wird Bilanz gezogen und Ausschau gehalten: Wie war 2025, was erhoffen und erwarten wir von 2026? (19. Dezember)