Rheinland-Pfalz
EVM wartet seit neun Jahren auf Genehmigung: Wie Bürokratie Windräder in Eifel ausbremst
«Greenwashing» im Finanzsektor
Auf unserem Symbolfoto drehen sich Windräder auf einem Feld – wie lange wohl das Genehmigungsverfahren dauerte? Die EVM will elf Windkraftanlagen in der Eifel bauen. Seit 2014. Doch noch immer fehlt die Genehmigung.
Julian Stratenschulte. picture alliance/dpa/Julian Stra

„Vier bis fünf Windräder“ pro Tag sollen bis 2030 an Land neu in Betrieb gehen, fordert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). „Mit dem bisherigen behäbigen Tempo bei den Genehmigungsbehörden ist dies aber nicht zu schaffen“, kontert der Sprecher EVM. Sein Paradebeispiel: Seit 2014 will das Energieunternehmen in der Eifel einen Windpark bauen. Eine Genehmigung fehlt aber noch immer – nach neun Jahren.

Dieser Windpark im Kreis Bitburg-Prüm auf dem bewaldeten Schneifelrücken mit elf Anlagen (Investitionsvolumen: rund 80 Millionen Euro) soll 200 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren – so viel, wie im Schnitt etwa 160.000 Menschen im Jahr verbrauchen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten