Erstaufnahmelager schließen: Was jetzt mit den Flüchtlingshelfern passiert
Rheinland-Pfalz
Erstaufnahmelager schließen: Was jetzt mit den Flüchtlingshelfern passiert
Sie waren oft die Ersten, die Flüchtlingen halfen, die 2015 nach Rheinland-Pfalz kamen. Jetzt, wo die Zahlen zurückgehen, müssen sich viele Helfer, wie diese Frau, die ehrenamtlich am Hahn arbeitete, nach einer neuen Aufgabe umsehen. Ungewiss sind die Aussichten auch für viele Hauptamtliche. Foto: dpa
picture alliance
Rheinland-Pfalz. Im Land schließen immer mehr Erstaufnahmelager für Flüchtlinge. Aber was passiert mit den vielen Helferinnen und Helfern, die dort gearbeitet haben? Und was ist, wenn die Zahl der Flüchtlinge doch wieder steigt? Immerhin steht gerade das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei auf der Kippe. Wir haben nachgefragt bei Anke Marzi, der stellvertretenden Landesgeschäftsführerin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Rheinland-Pfalz.
Frau Marzi, was passiert mit den hauptamtlichen Mitarbeitern des DRK, wenn die Erstaufnahmelager nun früher als ursprünglich gedacht schließen müssen?
In der Regel haben wir alle Mitarbeiter bis zum 31. Dezember dieses Jahres eingestellt.