Rheinland-Pfalz
Erinnerungskultur im Landtag: Ausstellung zeigt Ergebnisse von NS-Forschungsprojekt
erinnerungskultur_schachspiel
Im rheinland-pfälzischen Landtag öffnet am Mittwoch, 12. Juni, die Ausstellung „Erinnerungskultur in Familien“. Sie zeigt die Ergebnisse eines vom Landtag beauftragten Forschungsprojektes, das den Umgang in rheinland-pfälzischen Familien mit der NS-Diktatur erforschte. Darunter befindet sich auch ein Schachspiel, das von einem KZ-Häftling aus gesammelten kleinen Holzstücken heimlich erstellt und ins KZ geschmuggelt wurde. Peter-Erwin Jansen (Hochschule Koblenz)
Peter-Erwin Jansen (Hochschule Koblenz). Peter-Erwin Jansen (Hochschule K

Ab Mitte Juni wird der rheinland-pfälzische Landtag einen Monat lang zum Ausstellungsort für ein NS-Forschungsprojekt, das die Universität Koblenz in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Touro University Berlin durchführt. Eine Erkenntnis aus der Forschungsarbeit: In rheinland-pfälzischen Familien wird selten über die Zeit des Holocaust gesprochen.

Aktualisiert am 29. Mai 2024 16:50 Uhr
Eine Ausstellung mit dem Titel „Erinnerungskultur in Familien“ wird ab Mittwoch, 12. Juni, im rheinland-pfälzischen Landtag zu sehen sein. Gezeigt werden Ergebnisse eines vom Landtag beauftragten Forschungsprojektes, das den Umgang mit der NS-Diktatur in rheinland-pfälzischen Familien erforscht hat (wir berichteten).

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten