Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon. (zu dpa: «Telefonbetrug: Wenn die Polizei Bargeld verlangt») +++ dpa-Bildfunk +++ Karl-Josef Hildenbrand. picture alliance/dpa
Plötzlich klingelt das Telefon - vorwiegend bei älteren Herrschaften, die allein leben. Am anderen Ende behauptet einer, von der Polizei zu sein - und tischt den Seniorinnen und Senioren ein Schauermärchen auf. Ziel: das Geld der Angerufenen zu erbeuten. In Koblenz ist nun ein Prozess angelaufen, in dem es um die Taten der Telefonbetrüger geht. Einblicke in ein perfides System.
Es ist an Tragik wohl kaum zu überbieten, was eine damals 77-jährige Koblenzerin im September 2017 erleiden musste. Ein halbes Jahr, nachdem ihr Mann verstorben war, wurde sie Opfer von Telefonbetrügern, die sich der Masche „Falsche Polizisten“ bedienten.