Rheinland-Pfalz
Die Gefahr aus dem Untergrund: Weltkriegsbomben verunsichern Bauherren

Unerwartete Probleme aus dem Untergrund: Im Koblenzer Stadtteil Güls verunsichern Funde von Weltkriegsbomben in einem Neubaugebiet die Bauherren. Im Oktober 2014 wurde dieses Exemplar geborgen. Hätte die Stadt das Baugebiet absuchen müssen? Andere Kommunen wie zum Beispiel Konz (Kreis Trier-Saarburg) haben genau das getan. Foto: Sascha Ditscher

Sascha Ditscher

Rheinland-Pfalz. "Einmal im Leben!" Den Traum vom Bau eines Eigenheims wollen sich angesichts des historischen Zinstiefs viele Familien erfüllen. Was aber, wenn unerwartet Probleme förmlich im Untergrund auftauchen, mit denen niemand rechnen konnte? Oder vielleicht doch? Neben "vergessenen" Mülldeponien und Hanggrundstücken, die plötzlich in Bewegung geraten, verängstigen - 70 Jahre nach Kriegsende - Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg Bauherren. Im Koblenzer Stadtteil Güls hatten einige dem größten Verkäufer geglaubt: "Keine Sorge, da ist nichts!", beruhigte ein Vertreter der Stadt. Bis die ersten noch scharfen Bomben im Baugrund entdeckt wurden.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem stellvertretenden Chefredakteur Peter Burger Rückblende: Es ist der Abend des 22. Dezember 1944. Aus Südwesten kommend, fliegen alliierte Bomber einen Angriff auf die Eisenbahnbrücke über die Mosel und den Verschiebebahnhof Moselweiß.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten