Der unerschütterliche Atomkoloss; Frankreich hält an Cattenom fest
Cattenom/Mainz
Der unerschütterliche Atomkoloss; Frankreich hält an Cattenom fest
Vier Blöcke, viermal 1362 Megawatt Bruttoleistung – das ist Cattenom in Lothringen. Die siebtgrößte Atomkraftanlage der Welt ist den Nachbarländern ein Dorn im Auge. Hunderte Störfälle haben erhebliche Zweifel an der Sicherheit des Atomkraftwerks genährt. Doch Frankreich weist jede Kritik zurück.
Klaus Greichgauer
Cattenom/Mainz. Wie eine Trutzburg steht sie seit 30 Jahren in Frankreich am Oberlauf der Mosel - die siebtgrößte Atomkraftanlage der Welt. Vier Kühltürme ragen in den Himmel, vier Blöcke zu je 1362 Megawatt sind seit 1991 im Volllastbetrieb und liefern 8 Prozent des nationalen Strombedarfs, so viel wie kein anderes Kernkraftwerk in Frankreich.
Lesezeit 4 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Klaus Greichgauer
Cattenom exportiert Atomstrom in die Schweiz, nach Italien, Belgien – und Deutschland.
Zwölf Kilometer zur Grenze
Nichts und niemand scheint den Riesen erschüttern zu können, obwohl er von Anfang an bekämpft und angefeindet wurde.