So stellen sich die Grünen den Verkehr in Zukunft vor
Der Traum von Radland-Pfalz: Wie sich die Grünen den Verkehr der Zukunft vorstellen
Mehr Radfahrer im Land: Davon träumen die Grünen. Foto: dpa
picture alliance/dpa

Rheinland-Pfalz. Fährt ein Neuwieder lieber mit Auto, Zug oder Rad, wenn er zur Arbeit nach Koblenz pendelt? Und überwindet ein Westerwälder auf dem E-Bike bald Hügel und Berge, um zum nächsten Bahnhof zu kommen? Parteien in Rheinland-Pfalz wühlt momentan die Frage auf, wie Menschen künftig unterwegs sind. Mit einem Mobilitätskonsens 2021 will die Landesregierung aufzeigen, welche Wege es geben kann. Die Grünen-Fraktion im Landtag träumt hingegen schon von „Radland-Pfalz“. Fraktionschef Bernhard Braun nannte ehrgeizige Ziele.

Lesezeit 1 Minute
Bis 2030 soll sich der Anteil des Radverkehrs im Land mehr als verdoppeln, von 8 auf 20 Prozent. Um das zu schaffen, pochen die Grünen auf einen landesweiten Radverkehrsbeauftragten, der Kommunen berät. „Es nützt nichts, Radwege zu haben, die 70 Zentimeter breit sind und auf denen Lastwagen fahren, die Menschen gefährden“, sagt Braun, der sich über den Weg eines Beauftragten bessere Planungen erhofft.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten