SAP und die Deutsche Telekom sollen über das technische Konzept entscheiden - Einen konkreten Zeitplan gibt es noch nicht: Corona-Warn-App kommt: Warum die Entwicklung so kompliziert ist
SAP und die Deutsche Telekom sollen über das technische Konzept entscheiden - Einen konkreten Zeitplan gibt es noch nicht
Corona-Warn-App kommt: Warum die Entwicklung so kompliziert ist
Corona-Apps sollen helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen, wenn Ausgehbeschränkungen gelockert werden. Wann die Apps für den Verbraucher allerdings zur Verfügung stehen, ist noch ungewiss. Die Bundesregierung hat noch keinen konkreten Zeitplan. Illustration: Peter Varga Peter Varga
Die viel diskutierte App zur Eindämmung des Coronavirus kommt – irgendwann. Einen exakten Zeitpunkt, wann die App verfügbar sein wird, kann keiner nennen. Hauptgrund: Die Entwicklung der App erweist sich als kompliziert. Eine dezentrale Speicherung der Daten soll auch Skeptiker überzeugen.
Lesezeit 4 Minuten
Die Bundesregierung hat die Deutsche Telekom und SAP bereits mit der Entwicklung besagter Corona-Warn-App beauftragt – dennoch macht sich eine Gruppe anderer Unternehmen noch Hoffnungen, mit ihrem Projekt zum Zuge zu kommen. „Wir haben eine funktionsfähige Lösung“, sagte Rainer Bernnat von der Unternehmensberatung PwC Deutschland.