Naturpark Saar-Hunsrück. Kuhblume, Eierbusch, Hahnenspeck, Goldblom, Pusteblume, Kettenblume, Kuckucksblom, Seichkraut - der Löwenzahn hat viele Namen. Der Name "Bettsäächer" deutet auf die entschlackende Wirkung des Krauts hin. Unter den Frühlingskräutern gilt der Löwenzahn seit Jahrhunderten und bis heute als Heilmittel und Delikatesse. Ein traditionelles Frühlingsgericht sind die ersten zarten Löwenzahnblätter als Salat mit Kerschdscher (Bratkartoffeln), Lyoner, Dörrfleisch und Eiern. Für grüne Smoothies ist der frische Löwenzahn auch bestens geeignet.
Noch bis zum 3. April finden in vielen Naturparkgemeinden im in Rheinland-Pfalz und im Saarland Veranstaltungen rund um die Bettsäächertage statt. Infos dazu gibt es unter www.naturpark.org. Eine davon ist die Bettsäächer-Frühlingswanderung am Sonntag, 20.