An der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz werden die Themen Fremdenfeindlichkeit und interkulturelle Kompetenz intensiv behandelt
Wie die Polizei sich gegen Rassismus wappnet: An der Hochschule werden Fremdenfeindlichkeit und interkulturelle Kompetenz intensiv behandelt
Anke Müller lehrt als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Rassismus ist ein viel diskutiertes Thema.
Holtermann

Rheinland-Pfalz. Für angehende Polizisten ziehen sich die Themen Rassismus und interkulturelle Kompetenz wie ein roter Faden durch das gesamte Studium an der Hochschule der Polizei (HDP) Rheinland-Pfalz. Mit diesen Komplexen befassen sich die die Studierenden – junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund aus 48 Nationen – während ihrer dreijährigen Ausbildung an der Hochschule am Campus Hahn im Hunsrück regelmäßig, zur Seite steht ihnen Anke Müller, Dozentin für interkulturelle Kompetenz. Im Gespräch skizziert sie, was bereits in der Ausbildung getan wird, um die Widerstandsfähigkeit der Demokratie zu stärken und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuarbeiten.

Lesezeit 3 Minuten

Frau Müller, wie thematisieren Sie unter angehenden Polizisten Rassismus und Rechtsextremismus? Erst einmal: Die Polizei in Rheinland-Pfalz bekennt sich klar zu einer antirassistischen Denkweise, sie versteht sich als offen und vielfältig.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten